Dobrzykow

Das Dorf wurde im 15. Jahrhundert als Siedlung erwähnt. und dann fand wahrscheinlich der Bau der ersten Kirche statt. In den 1830er Jahren. Viele Familien deutscher Kolonisten wurden in die Nähe von Dobrzyków gebracht, die landwirtschaftlichen Flächen der Weichsel besser nutzen. Holzgebäude zeugen von der Existenz von Kolonisten, gegebene evangelische Kirchen, Evangelische Friedhöfe und teilweise nur historische Ortsnamen, np. Deutscher Rechen, Deutscher Troszyn, Deutsche Anleihe, Deutscher Zyck. Im September 1831 R. an der Weichsel bei Dobrzyków polnische Truppen unter dem Kommando von Gen.. Józef Bem baute eine dauerhafte Brücke. 9-15 September 1939 R. heftige Kämpfe zwischen polnischen Soldaten und 19 Regiment der Infanterie ihnen. Verteidiger von Lemberg unter dem Kommando von Lt.. Sadowski mit den deutschen Truppen, die aus dem Westen angreifen. und vom zuvor besetzten rechten Weichselufer. Die Nazis wurden von ihrer eigenen Luftwaffe und einigen Nachkommen deutscher Siedler unterstützt. Kazimierz Osiński kam aus Dobrzyków (1738-1802) – weißglühend (religiöse Namen: Josef Hermann), ein hervorragender Physiker und Chemiker, Dozent am Collegium Nobilium in Warschau, Autor der Lehrbücher "Physik etablierter Erfahrungen”, "Wissenschaft über Qualitäten und die Suche nach Eisenerz" und "Beschreibung der polnischen Eisenfabriken" und die erste polnische Luftfahrtpublikation – "Der Roboter von Mr. Mongolfiers Luftmaschine" (verantwortlich. Schreibweise des Namens des französischen Wissenschaftlers – Heißluftballon), veröffentlicht in 1783 R., und auch Wincenty Zakrzewski (1844-1918) – ein herausragender Historiker, Professor an der Jagiellonen-Universität.

Holz, barocke Pfarrkirche. pw. Geburt der Jungfrau Maria. Errichtet in 1609 R. als Ziegel (die Sakristei und die Schatzkammer erhalten), gründlich umgebaut und mit einem Holzteil in erweitert 1774 R. (Datum auf dem Regenbogenstrahl). Blockbau, eingestiegen, auf quadratischem Grundriss, mit schmalerem, dreiseitig geschlossenem Chor. Über der Oberseite der Fassade ist achteckig, durchbrochener Turm für eine Glocke. Im Inneren eine Kassettendecke. Einige der Inneneinrichtungen stammen aus der Norbertiner Kirche in Płock. Der Hauptaltar aus dem 18. Jahrhundert., mit einem Gemälde der Muttergottes mit Kind aus dem 17. Jahrhundert – auf eine Tafel gemalt, spätgotische Skulpturen von z 1 Hälfte. XVI mit. (Darstellung der Jungfrau Maria, st. Johannes der Evangelist und St. Maria Magdalena) auf den Kreuzbalken gelegt, Seitenaltäre sind manieristisch mit einer geschnitzten Halbfigur von Gott dem Vater in der Umgebung – ab dem 17. und Barock ab dem 18. Jahrhundert., Sandstein Baptisterium aus dem 16. Jahrhundert, mit einer Holzabdeckung aus dem 17. Jahrhundert, Stände aus dem 18. Jahrhundert. mit Bildern in Platten, Spätrenaissance-Kanzel vom Ende des 16. Jahrhunderts, verziert mit gotischen Skulpturen aus dem Ende des 14. Jahrhunderts. Darstellung von St. Johannes der Evangelist und St. st. Barbara und Maria Magdalena. Ein einzigartiges Merkmal dieser Kirche ist das Melusin der Spätrenaissance (hängender Kerzenhalter) ab dem Ende des 16. Jahrhunderts. in Form eines Hirschkopfes auf einer Kartusche. Einige der gotischen Möbel der Kirche wurden in das Diözesanmuseum in Płock verlegt. Es gibt zwei Naturdenkmäler bei der Kirche – Esche mit Stammumfang nach 360 cm.

Ehemaliges Gasthaus (Nr 46) Ziegel, verputzt, zweistöckig mit einem Dachboden. Ein breites Tor auf der Achse.

Auf dem Friedhof der Gemeinde. Friedhofskapelle. Heilige Dreifaltigkeit, Presbyterium aus dem 17. Jahrhundert, hinein verlängert 1958 R., Ziegel, teilweise verputzt (Presbyterium), Einschiff, Denkmal und Gräber 306 Im September getötete polnische Soldaten 1939

Leave a Reply

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert *